Der Beginn der deutschen Eishockey-Geschichte

Eishockey ist ein Sport mit einer langen Geschichte in Deutschland. In diesem Beitrag soll es um die ersten Jahre dieses Sports in Deutschland gehen.

Die ersten Jahre des Eishockeys in Deutschland

Erstmals schriftlich findet sich Eishockey im 1885 in einer deutschen Zeitschrift. Es sollte jedoch noch zwei Jahre dauern, bis das erste verzeichnete Eishockeyspiel am 4. Februar 1887 auf dem Halensee in Charlottenburg ausgetragen wurde. Die Entwicklung des Eishockeys profitierte in dieser Zeit auch von dem Aufkommen der ersten Kunsteisbahnen, von denen 1891 eine in Frankfurt in Dauerbetrieb ging.

Dennoch war Berlin zum Anfang der Nabel der deutschen Eishockeywelt. Nachdem hier bereits das Spiel ausgetragen wurde, gründete sich 1908 der deutsche Eissport-Verband ebenfalls in Berlin. Er trat als sechster Verband der „Ligue International de Hockey sur Glace“ (LIHG) bei. Dabei profitierte Berlin davon, dass in der Stadt schon seit 1890 eine Stadtmeisterschaft ausgespielt wurde.

Bereits 1910 spielten in der folgenden Stadtliga zehn Vereine, von denen man noch heute einige kennt. So spielten hier unter anderem der spätere Rekordmeister Berliner Schlittschuhclub und der BFC Preußen, die auch das erste Finale gegeneinander ausspielten. Auch im Kader der Nationalmannschaft zeigte sich die Dominanz des Eishockey-Standorts Berlin.

Die deutsche Nationalmannschaft trat erstmals zur Vorbereitung der EM im selben Jahr auf und verlor gegen Frankreich. Bei der EM selber folgte dann der erste Sieg im Spiel gegen Belgien. Der Standort der nächsten EM war schließlich Berlin, das auch Standort des ersten olympischen Eishockeyturniers geworden wäre, wäre nicht der Erste Weltkrieg dazwischen gekommen.

Berlins beschriebener Status als Nabel der deutschen Eishockeywelt manifestierte sich, als es Austragungsort der ersten gesamtdeutschen Meisterschaften 1912 wurde. Es gewann der Berliner Schlittschuhclub.

Der deutsche Eislauf-Verband veröffentlicht 1910 das Buch „Die Regeln des Eishockeyspiels“, das auch erstmals die Regeln für Eishockey mit der Scheibe beinhaltete. Zu jener Zeit war nämlich auch Eishockey mit Ball populär. So sah es zu dieser Zeit aus, als könnte Deutschland eine große Eishockey-Zukunft haben. Dem stand jedoch der Erste Weltkrieg entgegen.